
Distrik I, Nordsee Workshop in Georgsmarienhütte:
Der am Samstag stattgefundende Nordsee Workshop ware ein voller Erfolg. Die Location im Rathaus Georgsmarienhütte war sehr gut gewählt und auch die Infrastruktur mit Beamer, Mikrofon und Lautsprecher für die Vorträge war sehr gut gewählt. Die Vorträge waren allesamt sehr kurzweilig und die Zeit von 11:00 bis nach 18:00 ging schnell um.
Von i57 war Kai, DH0SK mit einem Vortrag dabei. Es kamen nun einige Fragen, ob dieser Vortrag im i57 Clubheim wiederholt werden kann. Bei genügend Interesse könnte man diesen im April wiederholen.







Die Vorträge waren:
01. Wende im Eis
mit Manfred Gronak DK1BT ab 16:45 im Hauptsaal
Manfred DK1BT ist nicht nur erfahrener Contester und DX-Peditionär, sondern war auch Teil des Teams aus 13 Technikern und Forschern, die sich zur Wende in der DDR-Antarktisstation “Georg Forster” befanden.
In seinem umfangreich bebildertem Vortrag erzählt Manfred anschaulich über das Leben und Arbeiten im ewigen Eis, die Zusammenarbeit mit Forschungsteams aus anderen Ländern und den Erfahrungen und Gedanken, die das Team während der Wende hatte. Neben spannenden Geschichten berichtet Manfred auch über interessante technische Details der Forschungsstation und deren Funkanlagen.
02. Amateurfunk und YouTube
mit Michael Reichardt DL2YMR ab 11:45 im Hauptsaal
Michael DL2YMR betreibt einen der bekanntesten deutschsprachigen YouTube-Kanäle rund um den Amateurfunk. Seine Videos sprechen sowohl Einsteiger als auch erfahrene Funkamateure an und decken eine breite Palette an Themen ab: von einem professionellen Amateurfunk-Videokurs über Geräte- und Softwarevorstellungen bis hin zu aktuellen Trends und spannenden Projekten, die die Begeisterung für das Hobby neu entfachen und bereichern.
Im Vortrag stellt sich Michael persönlich vor und erzählt, wie er zum Amateurfunk und zur Videoproduktion gekommen ist. Dabei gibt er einen authentischen Einblick in seine Arbeit als YouTuber: Wie entstehen die Ideen für seine Videos? Wie läuft die Produktion ab? Und welche Inhalte sind bei der Community besonders beliebt?
Dieser Vortrag bietet nicht nur Inspiration, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen eines erfolgreichen YouTube-Kanals – ideal für alle, die sich für die Verbindung von Amateurfunk und modernen Medien interessieren oder einfach mehr über Michaels Tätigkeit erfahren möchten.
03. Der ‘Heinrich Hertz’-Satellit und was das mit dem Amateurfunk zu tun hat – von Bremen nach Kourou
mit Kai Siebels DH0SK ab 15:45 im Hauptsaal
“Heinrich Hertz” (auch H2Sat) ist der Name eines deutschen Kommunikationssatelliten. Mit der Heinrich Hertz-Mission sollen in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Wissenschaftsinstituten und der Industrie neuartige Kommunikationstechnologien untersucht werden. Ein weiteres Ziel ist der Kompetenzaufbau im Bereich militärischer Satellitenkommunikation in Deutschland. Der Satellit soll als Relaisstation dienen und verschiedene Technologien und Übertragungsverfahren im Langzeitbetrieb testen. Viele Komponenten sind programmierbar, sodass verschiedene Betriebsbedingungen ausgetestet werden können.
Kai DH0SK hat als Verantwortlicher der Nutzlast (Payload Lead) alle Phasen von Machbarkeitstudie Phase-0 bis hin zur Realisierung Phase-C/D und den Start am 05. Juli 2023 in Kourou technisch begleitet. Weiterhin wird aufgezeigt inwieweit der Amateurfunk von dem Satelliten profitieren könnte und wo es bereits Berührungspunkte gab.
Kai nimmt Euch mit auf eine Bild und Videoreise von Bremen nach Kourou zum letzten Start der Ariane-5 Rakete.
04. dB-Rechnung für Nicht-Logarithmierer
mit Günter Lanz DD4WU ab 13:15 im Vortragsraum
Was ist dB-Rechnung? Was für dBs gibt es ?
dB-Rechnung ohne höhere Mathematik und Anwendung an einigen Beispielen.
05. HAM-Net: Ausbau und Anwendungen
mit Jens Schoon DH6BB ab 11:30 im Vortragsraum
Im Vortrag wird das HAMNET vorgestellt. Hierbei wird u.a. die Entwicklung des HAMNET eingegangen und der aktuelle Ausbau in DL sowie den Nachbarländern vorgestellt. Neben einer Übersicht der eingesetzten Hard- und Software des Backbones wird auch auf User-Einstiege eingegangen.
Anhand von Beispielen werden Anwendungen im HAMNET gezeigt aber auch Tipps sowohl für User wie auch Sysops gegeben. Die Vorstellung der HAMNET-DB als Tool für die Linkplanung und Überwachung wird ebenfalls nicht fehlen. Soweit vorhanden wird auch Hardware als Anschauungsmaterial vor Ort verfügbar sein.
06. Moderner Relais-Funk auf UKW”: NordWestLink, DL-NORDWEST und alles, was du über die aktuelle Technik wissen solltest.
mit Nils Prause DO6NP ab 14:35 im Hauptsaal
Bei diesem Vortrag stellt Nils Prause DO6NP den aktuellen Stand der UKW-Relaistechnik vor. Hier hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan. Dabei geht es z.B. um analoges FM, auch in Kombination mit NordWestLink und DL-Nordwest. Aber auch der Relaisbetrieb mit D-STAR, DMR und C4FM soll hier vorgestellt werden. Dabei werden auch Fragen wie “Was ist interessant für mich?”, “Welche Geräte benötige ich?” und “Muss ich jetzt selbst für FM ein Studium ablegen” von Nils DO6NP beantwortet.
07. Meshtastic-Knoten
mit Robert Köster ab 13:15 im Hauptsaal
“meshtastic” ist eine Technik, die jenseits von Handynetzen zur Kommunikation gemacht ist, auch wenn das Handynetz mal nicht geht.
Beim Vortrag macht Robert eine kleine Rundreise durch meshtastic. Was kann meshtastic, was kann es nicht? Wie können wir als Funkamateure meshtastic einsetzen? Welche Grenzen gibt es und wie können diese Überwunden werden?
Weiterhin gibt Robert Infos zu einem geplanten “meshtastic-Workshop”, bei dem die Teilnehmenden gemeinsam Hardware bauen und konfigurieren.
An einem Thementisch nach dem Vortrag kann sich die Hardware angeschaut und auch gerne Erfahrungen ausgetauscht werden.
08. Notfunk im Distrikt Nordsee
mit Thomas Hillen DF2TH ab 15:45 im Vortragsraum
Aus dem Notfunkkonzept des DARC gibt es auch für die Distrikte einige Aufgaben, wie z.B. die Anschaffung von Hardware zum Aufbau von Kommunikationsnetzen sowie auch das Training der betreibenden Funkamateure. Thomas DF2TH berichtet als Notfunkreferent des Distrikts Nordsee über die aktuelle Umsetzung des Konzepts in unserem Distrikt und gibt einen Ausblick auf künftige Kooperationen in Not- und Katastrophenfällen.
Thementische:
09. QO-100-Station ruft DP0GVN
mit Walter DL1WL und dem OV Delmenhorst (i18) sowie Felix DL5XL und Michael DK5HH ab 13:15 an der QO-100-Station
Der Walter DL1WL und sein Ortsverband Delmenhorst(i18) sind auch dieses Mal wieder mit ihrer QO-100-Station dabei und laden zu spannenden Satelliten-QSOs. Ob es uns gelingt, eine Verbindung zu Felix DL5XL und Michael DK5HH an DP0GVN herzustellen?
10. AREDN-Netzwerke
mit Thomas Hillen DF2TH ab 14:15 am Thementisch
Das AREDN-Netzwerk stellt eine eigene Ad-Hoc-WLAN-Infrastruktur zur Verfügung. Die Knotenpunkte stellen die Verbindung untereinander selbstständig her, so dass ein AREDN-Netzwerk auch in Notfällen schnell aufzubauen ist. Dadurch kann zum Beispiel leicht VoIP-Telefonie verfügbar gemacht werden. Aber auch andere Dienste wie z.B. ein Dashboard für die Kommunikation steht zur Verfügung. Grundsätzlich funktioniert ein AREDN-Netzwerk autark, kann jedoch auch z.B. per HamNet mit außendstehenden Netzen verbunden werden. AREDN ist eine wichtige Säule im Notfunkkonzept des DARC, ist darüber hinaus aber auch für viele Ortsverbände interessant.
An diesem Thementisch sollen AREDN-Betreiber aber auch interessierte Neueinsteiger ihre Erfahrungen miteinander austauschen und Tipps für den Einstieg geben.