
Update 16.11.2025
Die SSTV Übertragung der ISS scheint aktuell vorübergehend ausgesetzt zu sein. Sobald wir neue Informationen dazu haben, werden wir hier informieren.
SSTV-Übertragungen von der ISS
Von Mittwoch, 12. November 2025, bis Donnerstag, 19. November 2025 übertragen die Astronauten der ISS wieder Bilder im SSTV-Format (Slow Scan Television). Diese Technik erlaubt es, Standbilder über Funk zu senden und zu empfangen. Die Motive zeigen meist Raumfahrtgeschichte, das Leben an Bord oder Aktivitäten der Amateurfunk-Community im All. Über aktuelle und geplante Aktivitäten informiert regelmäßig ARISS. Bilder von vergangenen Aktivitäten werden hier veröffentlicht.
Mitmachen ist ganz einfach!
Auch ohne Amateurfunklizenz kann man mitmachen – der Empfang ist frei und legal! Alles, was man braucht, ist ein UKW-Empfänger oder SDR-Stick mit Antenne zum Empfang von FM auf 145.800 MHz und eine kostenlose Software zum Dekodieren der Signale.
Als Empfänger eignen sich schon sehr günstige Handfunkgeräte, wie ein Quansheng UV-K5 oder Baofeng UV-5R. Diese Geräte sind häufig für unter 30 EUR erhältlich. Ein SDR-Stick ist ein USB-Stick, der bei Anschluss an den PC als Empfänger dient. Hier eignet sich z. B. ein RTL-SDR Stick mit Antenne, der ebenfalls für unter 30 EUR zu haben ist. Der Empfang mit diesen Geräten ist Jedermann gestattet, nur das Senden bedarf einer speziellen Lizenz. Als Software zum Dekodieren eignen sich für den PC z. B. RX-SSTV oder MMSSTV. Direkt mit dem Smartphone Dekodieren ist unter Android mit Robot36 möglich. Für erste Versuche reicht meist schon die mitgelieferte Antenne. Bessere Ergebnisse erzielt man, wenn man sie ans Fenster stellt oder eine einfache Außenantenne verwendet.
Die ISS nutzt das sogenannte PD120-Format, bei dem die Übertragung eines Bildes Zeile für Zeile etwa 2 Minuten dauert. Natürlich ist das nicht vergleichbar mit der heutigen Datenübertragungsrate im Internet. Aber das Gefühl, mit eigenen Mitteln ein Bild direkt von der ISS zu empfangen, ist einfach unschlagbar.
Ein wenig Geduld und Glück gehören natürlich dazu. Die ISS umkreist die Erde innerhalb von ca. 90 Minuten in einer niedrigen Umlaufbahn. Der Empfang ist nur möglich, wenn sich die ISS gerade über dem Horizont befindet – je höher, desto besser. Es gibt viele Webseiten, die die Überflüge für euren Standort vorhersagen, z. B. ISS Beobachtung. Für Android-Smartphones eignet sich hier die kostenlose App Heavens Above, für iOS kann ISS Spotter verwendet werden. Die Überflüge sind jeweils nur wenige Minuten lang, meist 5–10 Minuten. In dieser Zeit müsst ihr die Software gestartet haben – dann seht ihr das Bild Zeile für Zeile entstehen.
Gemeinsam empfangen wir den Weltraum – direkt über unsere Antennen!
Für alle Interessierten finden sich unter diesen Links gute Anleitungen für einen erfolgreichen Empfang:
Sei auch dabei und zeige, was mit Funk alles möglich ist! Wir laden alle – mit und ohne Amateurfunklizenz – herzlich zum Mitmachen ein. Sendet uns gerne eure besten Bilder, Empfangsmethoden und Geschichten zu. Wir werden sie im Anschluss an die SSTV-Aktivität hier veröffentlichen, um unsere Begeisterung für das Hobby Amateurfunk weiter zu teilen.
Da ohnehin viele in der Amateurfunkgemeinschaft den SSTV-Empfang betreiben, möchten wir auch die Erfahrenen unter euch aufrufen, mitzumachen. So helft auch ihr mit, unsere spannende und vielfältige Leidenschaft weiter in die Welt hinauszutragen.
Beispielbilder empfangen von Mitgliedern und Freunden des Ortsvereins I57 Papenburg

