Am 17. Mai hat unser Mitglied Markus, KI5PXV seine Amateurfunkprüfung abgelegt.
Wir freuen uns Markus in den Reihen der Funkamateure begrüßen zu dürfen. Durch die Beschränkungen zur Eindämmung der Covid-19 Pandemie war sein Termin für die schriftliche Prüfung zur Klasse-E am 12.12.2020 in Dortmund zwei Tage vorher abgesagt worden.
Bis heute ist, trotz intensiver Bemühungen von RTA und DARC, nicht absehbar wann die Bundesnetzagentur wieder Amateurfunkprüfungen in gewohnter Form durchführt.
Deshalb hatte Markus über Alternativen nachgedacht. Der Deutschlandrundspruch Nr.10 brachte eine kurze Meldung über US-Amateurfunkprüfungen in Deutschland. Das nahm er zum Anlass sich in dieser Richtung zu informieren.
Kurz darauf hatte er die für die Prüfung benötigte FRN-Nummer von der FCC, der US-Amerikanischen Fernmeldebehörde, erhalten.
Dazu musste er sich zunächst eine Postanschrift in den USA besorgen. Wenn man keine persönliche kontakte in die USA hat kann man sich diese über einen Dienst wie z.B. USA-to-Me für einmalig 28 US-$ besorgen.
Die Prüfung selbst läuft komplett Online mit Hilfe das „Zoom“ Videokonferenzprogramms ab. Auch die Anmeldung bei der FCC, der US-Adressdienst, sowie der gesamte Kontakt mit den für die Prüfung zuständigen ehrenamtlichen Prüfern wird über das Internet abgewickelt.
Für die Prüfung sind mindestens drei VE (Volunteer Examiner= Ehrenamtliche Prüfer) nötig. Sie beobachten den Kandidaten per Webcam am Computer und den Prüfungsraum über eine zweite Webcam eines Smartphones. Zusätzlich wird der Bildschirminhalt des Kandidaten mit den Prüfern geteilt.
Das amerikanische Amateurfunkklassensystem kennt drei Stufen die nur nacheinander in aufsteigender Reihenfolge erworben werden können. Angefangen mit der Einstiegsklasse „Technican“, weiter mit „General“ die in etwa der deutschen Klasse-E entspricht, und „Amateur Extra“ die mit der Klasse-A vergleichbar ist.
Markus hat an seinem Prüfungstermin die Klassen „Technican“ und „General“ direkt nacheinander absolviert und dabei alle der zwei mal 35 „Multiple Choice“ Fragen , die natürlich in englisch abgefasst sind, richtig beantwortet. Dafür hatte er insgesamt 60 Minuten Zeit.
Er ist dem „VE-Team DL North“ unter Federführung von Peter DL9DAK / N9DAK sehr dankbar für die im Vorfeld geleistete Unterstützung und die ruhige und kompetente Abwicklung der Prüfung.
Markus: „Das alles ist sehr zeitintensiv für die VEs. Sowohl die Kommunikation in den Wochen vor der Prüfung, das online Vorgespräch und natürlich die Prüfung selbst, währenddessen die Prüfer ja nichts machen können außer zu beobachten. Die Opfern dafür ihren Samstag und das alles ehrenamtlich. Das ist gelebter HAM-Spirit.“
Bei Interesse empfiehlt Markus sich auf www.us-afu-lizenz.de zu informieren. Hier findet man alle Informationen die man zum Erwerb einer US-Amateurfunklizenz benötigt. Für die Prüfung hat er auf der Seite www.hamstudy.org gelernt. Eine Anmeldung ist kostenlos und man hat seinen Lernfortschritt jederzeit im Blick. Auch es gibt zu jeder Frage eine Erläuterung oder weiterführende Links. Für das Smartphon gibt es auch die HAMStudy.org -App, die sich mit der Webseite synchronisiert.
Markus ist noch neu im i57, er ist erst seit Januar2021 dabei. Er ist der erste innerhalb des i57 der die Prüfung zu einer US-Amerikanischen Amateurfunklizenz erfolgreich absolviert hat.
Markus: „Ich habe meine Dokumente jetzt bei der Bnetza eingereicht und ein deutsches DO Rufzeichen beantragt. Ich freue mich schon sehr darauf die PTT Taste drücken zu dürfen.“
An dieser Stelle möchte ich mich für die Unterstützung von Jürgen DL1LOL und Laurenz DJ7LA Bedanken. Die beiden haben während der Corona Pandemie über Monate mit einem effektivem Hygienekonzept und viel persönlichem Einsatz dafür gesorgt das unser Lehrgang im Clubheim bis zum „Lockdown“ im Herbst weiter laufen konnte. Das hat mir entscheidend geholfen wichtige Grundlagen der Amateurfunks zu lernen.
Markus DO1UP / KI5PXV