Linear Transponder Mode U/V (im Baustatus – Genehmigung eingetroffen):
UPDATE 15.07.2020: Das Projekt wurde leider aufgegeben – im Zuge des Starts von OSCAR-100 sehen wir keine Notwendigkeit mehr es weiter zu verfolgen. Der komplette Transponder wurde in die Türkei verkauf und soll dort auf einem hohen Berg in Betrieb gehen.
DB0SM ist das traditionelle Call des 2m-Umsetzers in Meppen. Seit geraumer Zeit nun mit dem Einbau eines C4FM Umsetzers inklusive SVXLink und HamNet Anbindung an den analogen Nordwestserver.
Aber damit noch nicht genug:
Für 2017 ist nun der zusätzliche Aufbau eines Schmalband- (SSB/CW) Linear-Transponders geplant. Einige Teile dafür sind bereits fertig gestellt. Der ein- oder andere wird sich an alte AMSAT OSCAR-10 Zeiten zurück erinnern.
Ziel ist die Wiederbelebung der Modulationsart SSB um auch unabhängig von Internet per VHF/UHF große Reichweiten zu erzielen. Weiterhin lassen sich auf dem Transponder Voll-Duplex Verbindungen machen. Auf der laut Genehmigung zur Verfügung stehenden Bandbreite lassen sich ca. 8 QSO gleichzeitig führen.
Die Frequenzen werden die im Bandplan ausgewiesende Transponderfrequenzen für Mode U/V sein.
- uplink center frequenz: 432,545MHz SSB/CW +/- 15kHz – pol. horizontal
- downlink center frequenz: 144,645MHz SSB/CW +/-15kHz – pol. horizontal
- CW Beacon in center frequenz
- geplanter Transponderfahrplan:
- Montag bis Donnerstag 16:00 bis 24:00
- Freitag bis Sonntags: durchgängig 24h in Betrieb
Geplanter Aufbau:
Der gesamte Transponder wird auf 12V Basis in 19Zoll Technik modular aufgebaut werden. Sobald eine 12V Spannung anliegt geht der Transponder in Betrieb. Mit dieser Anordnung wäre grundsätzlich auch ein Betrieb an Solarzellen oder anderen Standorten möglich. Der Transponder wird aber zusätzlich ein 220V/12V Netzteil intern bekommen und einen Betrieb (wie bei DB0SM vorgesehen) an 220V zu ermöglichen. Weitere Infos folgen hier im Verlauf des Aufbaus des Transponders.
Geplante Endstufe:
Als Linearendstufe ist eine PA von DG0VE vorgesehen. Diese erzeugt bei einer Ansteuerung von ca. 80mW eine Ausgangsleistung von 80Watt. Mit nötigem Backoff von ca. 10dB (SMA Dämpfungsglied am Ausgang des Transponders) sollte eine Leistung von ca. 20Watt linear zu erzielen sein. Besonders Augenmerk muss auf die ausreichende Dimensionierung des Kühlkörpers für Dauerbetrieb gelegt werden. Hier wird noch ein entsprechender Kühlkörper gesucht.
Geplante Antennenkonfiguration:
Es ist nicht einfach gute horizontale Rundstrahler zu bauen. Bei Recherchen kamen entweder BigWheels, Halo Antennen oder einfache aber dafür stabile Dipole (gewinkelt um einigermaßen Rundstrahlung zu bekommen) in Frage. Flexayagi stellt solche einfachen aber dafür unauffällige (RUndstrahl-) Dipole her. Ein erster Versuch könnte der Test mit solchen Dipolen sein um gerade für SSB Betrieb den Station mit guten horizontalen Antennen eine Möglichkeit zu geben beim Transponderprojekt von weiten Entfernungen mitzumachen.
Blockschaltbild des Transponders:
Weiter Infos zu diesem Projekt als auch aktuelle Bilder folgen im 4.Quartal 2017.